1. Geltungsbereich
1.1. Diese allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die Rechtsbeziehungen zwischen der Bayreuther Festspiele GmbH (nachfolgend: BF) und dem/der Kartenerwerber/-in (nachfolgend auch: Erwerber) und den Besucherinnen und Besuchern der Aufführungen der Richard-Wagner-Festspiele 2023.
1.2. Mit dem Erwerb von Eintrittskarten für die Bayreuther Festspiele erkennt der Erwerber diese Geschäfts- und Nutzungsbedingungen für die Bayreuther Festspiele 2023 (Version „Online-Sofort Erwerb“) als verbindlich für sich und alle Besucher der Aufführungen an, die von ihm aufgrund seines Kartenerwerbs Karten zur persönlichen Nutzung erhalten. Mit dem Abschluss eines Veranstaltungsbesuchsvertrages und dem Erwerb einer/mehrere Eintrittskarten/-n gelten diese Bedingungen als vereinbart.
1.3. Wenn der Erwerber eine oder mehrere Eintrittskarten (auch) für einen Dritten (Begleitperson) erwirbt, hat der Erwerber die Begleitperson auf die Geltung und den Inhalt dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die notwendige Weitergabe von Angaben an die BF nach Maßgabe der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäfts-bedingungen ausdrücklich hinzuweisen, wobei die Begleitperson bzw. Besucher, die vom Erwerber aufgrund seiner Kartenbestellung Karten zur persönlichen Nutzung erhalten, sich durch die Übernahme und die Nutzung der Eintrittskarte mit der Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen zwischen ihm und der BF einverstanden erklärt.
2. Eintrittspreise und Gebühren
2.1. Die Eintrittskarten einer Aufführung sind unterschiedlichen Preiskategorien zugeordnet. Für eine Aufführung können Eintrittskarten nur einer Preiskategorie bestellt werden. Die Kartenpreise können der jeweils gültigen Preisliste entnommen werden.
2.2. Zusätzlich zum Kartenpreis fällt pro verkauftem Platz eine Gebühr in Höhe von jeweils 6,00 Euro an; im Falle einer Eintrittskarte „Der Ring des Nibelungen“ pro Platz 4x 6,00 Euro.
2.3. Ermäßigungen werden nicht gewährt.
2.4. Programmhefte und sonstige Leistungen sind nicht im Kartenpreis inbegriffen. Ausnahmen gelten für Eintrittskarten mit AR-Brillen-Nutzung für Aufführungen des Werkes „Parsifal“ (2a.3.).
2.5. Die Eintrittskarten für die Aufführungen der Bayreuther Festspiele sind gemäß § 4 Nr. 20 a) Satz 2 Umsatzsteuergesetz von der Umsatzsteuer befreit.
2a. Eintrittskarten mit AR-Brillen-Nutzung für Parsifal-Aufführungen
2a.1. Die Aufführungen der Opernneuproduktion 2023 „Parsifal“ in der Inszenierung von Jay Scheib werden unter Verwendung von Extended Reality (xR)-Technologien dargeboten. Die hierdurch erzeugten 3D-Effekte, bei denen es sich um digitale Zusatzelemente handelt, die mit dem Bühnenbild verschmelzen und durch diese Illusion den optischen Gesamteindruck verstärken, sind nur für solche Zuschauer sichtbar, die während der Aufführung eine spezielle sog. „Augmented Reality“ (AR)-Brille tragen. Für alle übrigen Besucher handelt es sich um eine konventionelle Opernproduktion.
2a.2. Die Verwendung von xR-Technologien in den Parsifal-Aufführungen haben experimentellen Charakter. Für jede Aufführung der Opernproduktion „Parsifal“ stehen 330 Sitzplätze zur Verfügung, die mit einer AR-Brille ausgestattet sind. Eintrittskarten für diese Sitzplätze können nur in den Preiskategorien bestellt werden, die in der Preisliste mit der Endung „-AR“ versehen sind. Es handelt sich dabei um Sitzplätze der jeweils 1. Reihe in der Loge, Galerie und im Balkon sowie um Sitzplätze in den letzten Reihen des Parketts.
2a.3. In dem laut Preisleiste in den Kategorien „-AR“ ausgewiesenen Kartenpreis ist die Gestellung der AR-Brille und der dazugehörige technische Support enthalten.
2a.4. Durch den Erwerb einer Eintrittskarte der Preiskategorien mit der Endung „-AR“ erlangt der Erwerber kein Eigentum an der AR-Brille. Der Erwerb einer solchen Karte ermöglicht lediglich die Nutzung der AR-Brille während der Vorstellung.
2a.5. Der Zuschauer erhält am Aufführungstag eine technische Einweisung und findet seine AR-Brille, die mittels des Datenübertragungskabels fest mit dem Sitzplatz verbunden ist, ab 15:45 Uhr des Aufführungstages betriebsbereit an seinem Platz. Sie verbleibt auch in den Pausen und nach Ende der Aufführung am Platz.
2a.6. Die AR-Brille, die der Bauart nach einer Sport-Sonnenbrille gleicht, ist mit einer normalen Brille nicht kompatibel. Für Zuschauer mit Sehhilfen können in die AR-Brille auf Wunsch und unter Angabe der Dioptrien Stärke spezielle Linsen eingesetzt werden. Über dieses Prozedere wird der Kartenerwerber im Vorfeld des Festspielbesuchs durch einen Flyer und/oder ein Video auf der Website informiert.
3.Übermittlung der Rechnung und Zahlungsbedingungen
3.1. Im Online-Soforterwerb-Verfahren werden Rechnungen ausschließlich elektronisch im Sinne des § 14 Abs. 1 Sätze 7 und 8 Umsatzsteuergesetz zur Verfügung gestellt; eine Übermittlung der Rechnung in Papierform erfolgt nicht. Nach erfolgreich abgeschlossenem Zahlungsvorgang (5.7., 5.8.) stehen Rechnungen unter www.bayreuther-festspiele.de im persönlichen Log-in-Bereich des Erwerbers („Meine Festspiele“) zur Einsicht, zum Herunterladen und Ausdruck bereit. Der Erwerber wird über die Bereitstellung der Rechnung per E-Mail informiert.
3.2. Zahlungen sind infolge einer entsprechenden Zahlungsaufforderung im unmittelbaren Anschluss an den Bestellvorgang und nur in Euro vorzunehmen.
3.3. Zur Bezahlung stehen folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
4. Allgemeine Erwerbsbedingungen
4.1. Der Erwerber muss volljährig und unbeschränkt geschäftsfähig sein.
4.2. Bei den Bayreuther Festspielen 2023 wird ein Teil der Eintrittskarten für Bestellungen unter Berücksichtigung bestimmter Sachkriterien, hierbei insbesondere vorausgegangener Wartezeiten, ein anderer Teil unabhängig von weiteren Kriterien im Wege des „first-come, first-serve“-Prinzips vergeben, sog. Online-Sofortkauf-Tickets. Der Erwerb letzterer richtet sich nach den vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Online-Sofortkauf-Tickets. Der Erwerb von Eintrittskarten im Wege von Online-Bestellungen und schriftlichen Bestellungen richtet sich hingegen nach den „Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Online-Bestellungen und schriftliche Bestellungen”.
4.3. Online-Sofortkauf-Tickets (4.2.) können ausschließlich per Internet unter www.bayreuther-festspiele.de nach Maßgabe der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen erworben werden.
4.4. Für die Einrichtung eines Kundenkontos durch Registrierung und Verifizierung (5.3.), welche Voraussetzungen für den Online-Soforterwerb ist, ist die Angabe einer gültigen Postanschrift, einer verifizierten E-Mail-Adresse und Telefonnummer verpflichtend. Bei Angabe einer beruflichen E-Mail-Adresse trägt der Erwerber selbst dafür Sorge, dass die private Verwendung der beruflich zur Verfügung gestellten E-Mail-Adresse zum Zwecke der weiteren Bearbeitung und Abwicklung der Bestellung gestattet ist.
4.5. Im Wege des Online-Soforterwerbs können unabhängig von der Anzahl der Online-Soforterwerbsvorgänge eines Erwerbers pro Erwerber insgesamt bis zu 32 Eintrittskarten, jedoch pro gespieltes Werk bis zu 8 Eintrittskarten, in der Galerie (G1 bis G4) bis zu 2 Karten erworben werden.
4.6. Für die einzelnen Aufführungen können keine konkreten Sitzplätze ausgewählt werden. Die Auswahl ist nur nach Sitzplatzkategorien möglich. Konkrete Sitzplätze werden infolge der getroffenen Auswahl des Aufführungstermins und der Sitzplatzkategorie von Seiten der BF erst mit dem Warenkorb in Vorschlag gebracht, die der Erwerber einzelplatzbezogen akzeptieren oder ablehnen kann (5.5.).
4.7. Die Aufführungen der Tetralogie Der Ring des Nibelungen, bestehend aus den Einzelwerken Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried und Götterdämmerung, können nur geschlossen im gesamten Zyklus bestellt werden. Die BF behält es sich unbeschadet des vorstehenden Satzes 1 vor, die Einzelwerke der Tetralogie auch einzeln zu verkaufen.
4.8. Online-„Bestellungen“ für Online-Sofortkauf-Tickets werden ausschließlich nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet („first-come, first-serve“).
4.9. Mit der Annahme des übermittelten Angebots (5.7.) und dem damit einhergehenden Erwerb einer oder mehrerer Eintrittskarten kommt ein schuldrechtlicher Veranstaltungsbesuchsvertrag zwischen dem Erwerber und der BF zustande, kraft dessen sich die Übertragung von Eintrittskarten nicht nach sachenrechtlichen Grundsätzen, sondern nach Forderungsrecht richtet.
4.10. Die BF behält es sich vor, solche Erwerber vom Online-Soforterwerb auszuschließen, welche die Abgabebeschränkungen im Sinne dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (4.5.) insbesondere durch Verwendung veränderter Adressdaten (z.B. Anschrift des Erst- und Zweitwohnsitzes, Groß- und Kleinschreibung, Weglassen oder Einfügen von Freizeichen, Verwendung von Abkürzungen, Ausschreiben von Umlauten mit „ae“, „oe“ oder „ue“ etc.) und/oder mehrerer unterschiedlicher E-Mail-Adressen und/oder Kundennummern bei der BF umgehen oder versuchen zu umgehen. Der Ausschluss schließt etwaige bereits erfolgreiche Bestellungen mit ein; für diesen Fall behält es sich die BF vor, keine Karten gemäß Ziffer 6.3. bereitzustellen.
4.11. Rollstuhlplätze nebst Plätzen für Begleitpersonen können Rahmen des Online-Soforterwerbs nicht erworben werden. Rollstuhlplätze nebst Plätzen für Begleitpersonen können direkt im Kartenbüro der Bayreuther Festspiele erfragt werden.
5. Online-Erwerb sog. Online-Sofortkauf-Tickets
5.1. Online-Sofortkauf-Tickets können ab dem 07.05.2023 ab 14:00 Uhr CEST (UTC+2) ausschließlich per Internet unter www.bayreuther-festspiele.de erworben werden.
5.2. Die Teilnahme am Online-Soforterwerb, d.h. der Log-in zum Ticket-Shop unter www.bayreuther-festspiele.de, erfordert eine Registrierung und Verifizierung des Kundenkontos, welche unter www.bayreuther-festspiele.de vorgenommen werden kann.
5.3. Aufgrund der großen Nachfrage nach sog. Online-Sofortkauf-Tickets und zahlreichen gleichzeitigen Bestellversuchen insbesondere am Tag der Freischaltung (5.1.) ist der Log-in-Maske des Ticket-Shops unter www.bayreuther-festspiele.de zum Zwecke der Umsetzung des sog. „first-come, first-serve“-Prinzips (4.2.) eine Warteschlange vorgeschaltet, die der Erwerber durch Aufrufen der Internetseite www.bayreuther-festspiele.de in Gang setzt und durch Schließen des Browserfensters jederzeit abbrechen kann. Durch letztere Handlung verliert der Erwerber seine Warteposition. Während der Warteschlange wird dem Erwerber mittels eines sog. Fortschrittsbalkens sein Vorrücken in der Warteschlange unter Berücksichtigung der aktuellen Anzahl der vor ihm wartenden Erwerber ausgehend vom Zustand des Seitenaufrufs prozentual visualisiert sowie mittels einer Ampel die freien Kapazitäten der einzelnen zur Bestellung stehenden Werke ohne Berücksichtigung der Preiskategorien und konkreten Aufführungsterminen informatorisch angezeigt. Während der Warteschlange angezeigte Hinweise sind zur Aufrechterhaltung der Warteposition zu beachten. Nach absolvierter Wartezeit wird der Erwerber aufgefordert, den Ticket-Shop durch Eingabe seiner verifizierten Zugangsdaten (Kundennummer oder E-Mail-Adresse sowie Kennwort) (5.3.) zu betreten. Hierfür hat der Erwerber 10 Minuten Zeit („Timeout“). Nach dem Timeout ist ein erneuter Log-in-Versuch erst nach erneut absolvierter Wartezeit möglich.
5.4. Für die einzelnen Aufführungen, für die Eintrittskarten im Wege des Online-Soforterwerbs zur Verfügung stehen, können Eintrittskarten im Rahmen noch vorhandener Kapazitäten unter Berücksichtigung der mengenmäßigen Abgabebegrenzung (4.5.) nur nach Preiskategorien ausgewählt werden. Die Auswahl der Kartenanzahl und Preiskategorie ist mittels sog. Dropdownfenster vorzunehmen. Dem Erwerber werden, nachdem er die getroffene Auswahl durch Anklicken der Schaltfläche „In den Warenkorb“ bestätigt hat, mit dem Warenkorb entsprechend der gewählten Kartenanzahl und Sitzplatzkategorie/-n
konkrete Sitzplätze in Vorschlag gebracht, soweit diese verfügbar sind. Mit dem Warenkorb werden dem Erwerber auch die jeweiligen Karteneinzelpreise sowie der Gesamtpreis angezeigt. Der Inhalt des Online-Warenkorbs ist beginnend mit dem ersten Warenkorbeintrag für 30 Minuten reserviert. Wird der Vorgang (einschließlich der Zahlungsmodalitäten) nicht innerhalb dieser Zeitspanne erfolgreich abgeschlossen, wird der gesamte Warenkorbeintrag gelöscht und der Vorgang abgebrochen. Der Erwerber hat die Möglichkeit, konkrete in Vorschlag gebrachte Eintrittskarten einzelplatzbezogen durch Klick auf das diesbezüglich in einer Schaltfläche angezeigte rote „X“ aus dem Warenkorb zu löschen. Aus dem Warenkorb gelöschte Eintrittskarten werden unmittelbar wieder dem Verkauf zugeleitet und können dem Warenkorb nicht mehr zugeführt werden.
5.5. Ausgehend vom Warenkorb (5.5.) kann der Erwerber entweder – so weit noch Eintrittskarten verfügbar sind und die Abgabebeschränkung (4.5.) gewahrt ist – weitere Eintrittskarten auswählen und in den Warenkorb legen oder den Bestellvorgang bezüglich der bereits im Warenkorb befindlichen Eintrittskarten fortsetzen. Letzteres erreicht der Erwerber durch Anklicken der Schaltfläche „Zur Kasse gehen“. In der daraufhin angezeigten Zusammenfassung werden dem Erwerber die hinterlegten Adressdaten, eine Auflistung aller Tickets aus dem Warenkorb, anfallende Gebühren und der anfallende Gesamtbetrag angezeigt. Nachstehend hat der Erwerber eine Auswahl hinsichtlich der gewünschten Zahlungsart zu treffen, um den Bestellvorgang fortsetzen und zum Abschluss bringen zu können. Die Fortsetzung des Bestellvorgangs, die – vorbehaltlich der Eingabe der für die gewählte Zahlungsart vom jeweiligen Zahlungsanbieter verlangten Angaben 5.8.) – zum Abschluss des Bestellvorgangs führt, führt der Besteller durch Anklicken der Schaltfläche „Verbindlich zahlungspflichtig bestellen“ herbei.
5.6. Durch Anklicken der Schaltfläche „Verbindlich zahlungspflichtig bestellen“ gibt der Erwerber eine verbindliche kostenpflichtige Bestellung gegenüber der Bayreuther Festspiele GmbH und ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines schuldrechtlichen Veranstaltungsbesuchsvertrages ab. Der Vertrag kommt mit der Zusage der BF über die bestellten Karten zustande, die dem Erwerber im Anschluss an die Klärung der Zahlungsmodalitäten (5.8.) angezeigt wird. Die Zusage über den erfolgreichen Erwerb der Karten wird dem Erwerber zudem per E-Mail bestätigt.
5.7. Die Bezahlung von Eintrittskarten im Wege des Online-Erwerbsverfahrens für Online-Sofortkauf-Tickets ist unter Geltung von Ziffer 3. nur per Kreditkarte (VISA, MasterCard und American Express), PayPal, Klarna Sofort und Verrechnung mit bestehenden Guthaben im unmittelbaren Anschluss an die Bestellung möglich. Der Erwerber hat den Anweisungen des von ihm gewählten Zahlungsanbieters zu folgen. Die entsprechenden Aufforderungen erhält der Erwerber im Anschluss an das Anklicken der Schaltfläche „Verbindlich zahlungspflichtig bestellen“ (5.6., 5.7.).
5.8. Der Erwerber ist für die Richtigkeit der von ihm im Bestellvorgang angegebenen Daten selbst verantwortlich. Dies gilt für die Bestellung als solche (Auswahl der Aufführungen, Anzahl der Karten, etc.) und für die persönlichen Angaben (Adresse, E-Mail-Adresse etc.) gleichermaßen. Etwaige Fehler gehen zu Lasten des Erwerbers.
5.9. Das Online-Soforterwerbsverfahren als solches sowie der konkrete Kartenbestellvorgang selbst können zu jedem Zeitpunkt durch die BF eingestellt oder auch gänzlich abgebrochen werden, wenn eine ordnungsgemäße oder rechtmäßige Durchführung des Vorgangs nicht mehr möglich ist. Dies gilt insbesondere in den Fällen auftretender technischer Schwierigkeiten (Hard- und Softwarefehler, Computerviren, Serverprobleme etc.), externer Manipulationen oder Manipulationsversuche und/oder fehlender rechtlicher Voraussetzungen. Eine Einstellung bzw. ein Abbruch des konkreten Kartenbestellvorgangs kann durch die BF zudem jederzeit in den in Ziffer 4.10. geregelten Fällen erfolgen.
5.10. Die BF empfiehlt zur Vermeidung technischer Probleme die Nutzung eines aktuellen Webbrowsers.
6. Personalisierung, Aktivierung, Bereitstellung und Vorhaltung der Online-Sofortkauf-Tickets
6.1. Online-Sofortkauf-Tickets werden nur digital zur Verfügung gestellt. Herkömmliche Eintrittskarten in Papierform können auch auf Nachfrage nicht ausgestellt werden.
6.2. Alle Eintrittskarten eines Bestellvorgangs werden vor der Bereitstellung auf den Vor- und Nachnamen des Erwerbers ausgestellt und lassen diesen – zusätzlich zum konkreten Nutzer (6.4) – als solchen erkennen.
6.3. Die Eintrittskarten müssen nach vollständiger Bezahlung unter www.bayreuther-festspiele.de im persönlichen Log-in-Bereich des Erwerbers („Meine Festspiele“) von diesem aufgerufen und nach erfolgter Personalisierung (6.4.) ausgedruckt werden. Die Personalisierung und der Download der Karten können nach Zahlungsbestätigung vorgenommen werden. Sog. Online-Sofortkauf-Tickets werden weder per Post noch per E-Mail verschickt.
6.4. Die unter www.bayreuther-festspiele.de im persönlichen Log-in-Bereich des Erwerbers („Meine Festspiele“) bereitgestellten Eintrittskarten sind vor dem Ausdruck, der dem Erwerber obliegt, vom Erwerber durch Angabe des Vor- und Zunamens des jeweiligen Nutzers zu personalisieren Der Erwerber gibt die Kontaktdaten der Nutzer an, denen er die Karten zur Nutzung überlässt; er wird diese Daten von Dritten (Begleitperson) nur dann angeben, wenn diese der Angabe zugestimmt haben. Auf jeder Eintrittskarte sind Vorname, Nachname des Nutzers vermerkt. Nur auf den konkreten Nutzer nach Maßgabe vorstehender Bestimmungen personalisierte und damit aktivierte Eintrittskarten können ausgedruckt werden und besitzen Gültigkeit. Die Personalisierung und Aktivierung der Eintrittskarten durch den Erwerber hat bis spätestens zwei Kalendertage vor der jeweiligen Aufführung zu erfolgen; nach Ablauf der Frist ist eine Personalisierung und Aktivierung der Eintrittskarten nicht mehr möglich. Für nicht fristgemäß personalisierte Eintrittskarten wird kein Ersatz geleistet (7.1.). Personalisierte Eintrittskarten können nur durch das Kartenbüro der BF gemäß Ziffer 7.2. umgeschrieben und einem anderen Nutzer zugewiesen werden.
6.5. Tickets sind am Einlass in Papierform oder in elektronischer Form z. B. auf dem Smartphone vorzuzeigen.
6.6. Die Übereinstimmung der vorgenommenen Personalisierung (6.4.) mit der Identität des jeweiligen Nutzers/Besuchers ist auf Verlangen durch Vorzeigen eines gültigen amtlichen Lichtbildausweises nachzuweisen. Weitergehende Anforderungen bei der Einlasskontrolle (11.) bleiben unberührt.
6.7. Mit der zur Verfügung gestellten Abrufbarkeit des Tickets unter „Meine Festspiele“ sind alle Pflichten der BF hinsichtlich des Online-Sofortkauferwerbs erfüllt.
6.8. Datum, Zeit und Vorstellung sind nach Erhalt auf Übereinstimmung mit der Rechnung zu prüfen. Etwaige Fehler im Vergleich zur Bestellung sind unverzüglich der BF anzuzeigen (ticket@bayreuther-festspiele.de; Postanschrift: Bayreuther Festspiele GmbH, Kartenbüro, Festspielhügel 1-2, 95445 Bayreuth).
6.9. Dem Erwerber eines Online-Sofortkauf-Tickets obliegt es, zur Vermeidung eines etwaigen Missbrauchs selbst dafür zu sorgen, dass von einem Online-Sofortkauf-Ticket immer nur ein Ausdruck und keine elektronischen Kopien angefertigt werden.
7. Kartenrücknahme und Kartenumschreibung
7.1. Bezahlte Eintrittskarten können grundsätzlich weder zurückgenommen noch umgetauscht werden. Die Weiterveräußerung unterliegt in bestimmten Fällen einem Abtretungsverbot (9.4.). Für verfallene Karten wird kein Ersatz geleistet. Dies gilt auch in den Fällen einer nicht fristgemäßen Personalisierung und damit Aktivierung der Eintrittskarten. Die BF behält es sich vor, in begründeten Ausnahmefällen (z.B. Todesfälle u.Ä.) vom Ausschluss von Ersatzleistungen im Sinne der vorstehenden Sätze 3 und 4 abzusehen.
7.2. Eintrittskarten, die gemäß Ziffer 6.4. personalisiert worden sind, können nur auf Antrag des Erwerbers ausschließlich durch das Kartenbüro der BF auf einen anderen Nutzer umgeschrieben werden. Handschriftliche Änderungen des Nutzernamens durch den Erwerber oder andere Dritte bzw. entsprechende Streichungen führen zur Ungültigkeit der Karte. Die BF ist berechtigt, eine Gebühr für die Umschreibung von 5,00 € zu verlangen.
7.3. Inhabern von Eintrittskarten, die nicht gemäß Ziffer 6.4. oder auf eine andere Person lautend personalisiert oder nicht gemäß Ziffer 7.2. formgerecht umgeschrieben worden sind, muss der Zugang und Besuch der Aufführung durch die BF verweigert werden.
7.4. Besetzungsänderungen, einschließlich solcher der Musikalischen Leitung und der Produktionsteams, und sonstige Änderungen des Aufführungsablaufs berechtigen nicht zur Rückgabe von Eintrittskarten.
7.5. Bei Aufführungsabbruch wird das Eintrittsgeld nur dann erstattet, wenn zum Zeitpunkt des Abbruchs nicht mehr als ein Akt bzw. Aufzug gezeigt war. Der Erstattungsanspruch erlischt, wenn er nicht binnen zwei Wochen nach der betreffenden Aufführung gegenüber der BF geltend gemacht wird.
7.6. Bei einer Absage einer Aufführung, noch bevor diese begonnen hat, werden die vom Aufführungsausfall betroffenen Eintrittskarten gegen Rückerstattung des Eintrittspreises, jedoch ohne die Gebühr in Höhe von 6,00 Euro pro Karte (pro Eintrittskarte Der Ring des Nibelungen 4 x 6,00 Euro), zurückgenommen. Der Rückerstattungsanspruch erlischt, wenn er nicht binnen zwei Wochen nach der betreffenden Aufführung gegenüber der BF zumindest in Textform geltend gemacht wird.
Der Ausschluss der Rückerstattung der Gebühr pro verkauften Platz im Sinne des vorstehenden Absatzes 1 gilt wiederum nicht, wenn die Bayreuther Festspiele im Allgemeinen oder die vertragsgegenständliche Veranstaltung bzw. Aufführung/-en im Speziellen aufgrund höherer Gewalt (18.) abgesagt, ausgesetzt oder abgebrochen werden.
7.7. Im Falle der Ziffern 7.5. und 7.6. sind weitergehende Ansprüche des Erwerbers bzw. Karteninhabers ausgeschlossen.
8. Kartenverlust
Verfügt der Besucher über keinen oder nicht lesbaren Ausdruck des Online-Sofortkauf-Tickets (z.B. Vergessen, Beschädigung etc.) kann dieser bis 30 Minuten vor Beginn der Aufführung, für die das Ticket benötigt wird, an dem von der BF eingerichteten Ticket-Counter (sog. Clearing-Stelle) einmalig und gebührenpflichtig die Ausstellung eines Zweitdrucks/Ersatztickets beantragen, sofern das Ticket vom Erwerber bereits auf den Besucher namentlich personalisiert und registriert worden ist (6.4.) und sich der Besucher entsprechend ausweisen kann. Die Gebühr für die Ausstellung einer Ersatzkarte beträgt 5,00 €.Ohne bereits erfolgte Personalisierung und Registrierung (6.4.) kann kein Zweitdruck/Ersatzticket ausgestellt werden (7.1. Sätze 3 und 4). Davon unabhängig besteht für den Erwerber die Möglichkeit, sich an einem Terminal im Kartenbüro in seinen persönlichen Log-in-Bereich („Meine Festspiele“) einzuloggen und bereits gemäß Ziffer 6.4. personalisierte Tickets kostenfrei auszudrucken.
9. Weiterveräußerung und Weitergabe von Eintrittskarten
9.1. Die BF werden durch Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, vom Freistaat Bayern, von der Stadt Bayreuth, der Gesellschaft der Freunde von Bayreuth e.V. sowie vom Bezirk Oberfranken gefördert. Sie fühlen sich einer ausgewogenen und angemessenen Preispolitik verpflichtet und sind um Aufrechterhaltung bzw. Durchsetzung eines sozialen Preisgefüges sowie um Verteilungsgerechtigkeit bemüht. Dem versucht die BF dadurch gerecht zu werden, indem sie die zur Verfügung stehenden Eintrittskarten selbst und nicht über gewerbliche Kartenhändler oder sog. Ticket-Büros/-Börsen an den Endverbraucher veräußert sowie für diese Tickets nicht den am Markt aufgrund des Nachfrageüberhangs erzielbaren Höchstpreis verlangt.
9.2. Der Erwerber erklärt durch die Akzeptanz dieser Bedingungen, die Eintrittskarten ausschließlich zur privaten Nutzung zu erwerben.
9.3. Der Erwerber kann seine Rechte und Pflichten aus dem abgeschlossenen Veranstaltungsbesuchsvertrag mit der BF, und damit auch das Recht, Zutritt zu der/den Aufführung/-en zu verlangen, im Wege der Forderungsabtretung nur dadurch auf einen Dritten übertragen, dass der Dritte unter Übernahme sämtlicher Rechte und Pflichten an die Stelle des Erwerbers in den Vertrag mit der BF eintritt und kein Abtretungsverbot im Sinne nachstehender Regelungen besteht.
9.4. Die Weiterveräußerung von Eintrittskarten ist in nachfolgend benannten Fällen untersagt (Abtretungsverbot); eine Zustimmung wird in diesen Fällen nicht erteilt:
a) bei einer Veräußerung oder Weitergabe von Eintrittskarten oder dem Erwerb von Eintrittskarten für einen Dritten, wenn dies im Rahmen einer gewerbsmäßigen und/oder kommerziellen Tätigkeit erfolgt,
b) bei einer Veräußerung von Eintrittskarten über nicht autorisierte Internetplattformen wie z.B. insbesondere eBay oder nicht autorisierte Online-Ticket-Börsen (z.B. viagogo) oder im Rahmen von von der BF nicht autorisierten Internet-Auktionen jeweils mit Ausnahme einer Veräußerung im Wege des sog. Sofortverkaufs bzw. Sofortkaufs zu einem Preis, der den Originalpreis der Eintrittskarte einschließlich der Kartengebühr und – soweit angefallen – anteiligen Bearbeitungsgebühr zuzüglich solcher Kosten, die dem Veräußerer aufgrund des Erwerbs und/oder aufgrund der Weiterveräußerung der Eintrittskarte auf diesem Wege entstanden sind bzw. entstehen (z.B. Porto- und/oder z.B. eBay-Gebühr o.Ä.) nicht übersteigt,
c) bei einer Veräußerung von Eintrittskarten zu einem Preis, der den Originalpreis der Eintrittskarte einschließlich der Kartengebühr und – soweit angefallen – anteiligen Bearbeitungsgebühr zuzüglich solcher Kosten, die dem Veräußerer aufgrund des Erwerbs und/oder der Weiterveräußerung der Eintrittskarte entstanden sind bzw. entstehen, übersteigt,
d) bei einer Veräußerung von Eintrittskarten, um Gewinn zu erzielen, oder einem Erwerb von Eintrittskarten im Namen eines Dritten, um mit der Vermittlungstätigkeit Gewinn zu erzielen, wobei Gewinnerzielungsabsicht in diesem Sinne die Absicht einer Veräußerung zu einem Preis meint, der den Originalpreis der Eintrittskarte einschließlich der Kartengebühr und – soweit angefallen – anteiligen Bearbeitungsgebühr zuzüglich solcher Kosten, die dem Veräußerer aufgrund des Erwerbs und/oder der Weiterveräußerung der Eintrittskarte entstanden sind bzw. entstehen, übersteigt,
e) bei einer Weitergabe und/oder Veräußerung von Eintrittskarten zu Zwecken der Werbung oder Vermarktung, als Bonus, Werbegeschenk oder (Preis-)Gewinn oder als Teil eines vom Veranstalter nicht autorisierten Hospitality- oder Reisepakets, oder
f) bei einer Veräußerung von Eintrittskarten ohne Hinweis auf diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
9.5. Die Weiterveräußerung oder die Weitergabe von Eintrittskarten unter Wahrung der in Ziffer b) -f) benannten Maßgaben bleibt unbenommen.
9.6. Eintrittskarten, die nach vorgenommener Personalisierung (6.3., 6.4.) weiterveräußert und weitergegeben werden, müssen unbeschadet vorstehender Regelungen in Ziffern 9.2. bis 9.5. stets gemäß Ziffer 7.2. auf den neuen Nutzer umgeschrieben werden.
9.7. Die BF kann die Abgabe von Eintrittskarten an solche Personen verweigern, die gegen vorstehende Regelungen in Ziffern 9.2. bis 9.4. verstoßen haben oder den Versuch einer Weiterveräußerung unternommen haben, die einen Verstoß gegen die vorstehenden Regelungen in Ziffern 9.2. bis 9.4. darstellt. Gleiches gilt für Personen, die ohne vorherige schriftliche Zustimmung der BF gewerbsmäßig oder kommerziell mit Karten für die Bayreuther Festspiele handeln oder die in einer vorausgegangenen Festspielsaison Eintrittskarten unter Verstoß gegen die jeweils gültigen Regelungen betreffend die Weiterveräußerung und Weitergabe veräußert haben bzw. versucht haben zu veräußern oder die solchen Personen solche Karten zugänglich machen. In diesen Fällen ist die BF auch berechtigt, eine Umschreibung gemäß 9.6., 7.2. zu verweigern; dies gilt unabhängig davon, von wem die Umschreibung begehrt wird. Bereits von Seiten der BF angebotene und/oder dem Erwerber zum Ausdruck zur Verfügung gestellte Eintrittskarten können im Falle des Verstoßes gegen vorstehende Regelungen in Ziffern 9.2. bis 9.4. und im Falle eines Verweigerungsrechts im Sinn des vorstehenden Satzes 2 von der BF zurückverlangt und/oder für unwirksam erklärt (elektronische Sperrung über den Barcode) werden. Dies gilt auch in den Fällen des Versuchs einer Veräußerung unter Verstoß gegen vorstehende Regelungen in den Ziffern 9.2. bis 9.4.
9.8. Inhabern gesperrter Eintrittskarten kann der Zugang und Besuch der Aufführung durch die BF verweigert werden.
9.9. Die BF haftet nicht für die Gültigkeit der Eintrittskarten anderer Kartenanbieter oder für deren Leistungen oder Preise.
10. Sonstige rechtliche Hinweise
10.1. Die BF weist auf den Link zu der Online-Plattform der EU-Kommission zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung (sog. OS-Plattform)
http://ec.europa.eu/consumers/odr/
hin, der auf der Homepage der BF eingestellt ist.
10.2. Die E-Mail-Adresse der BF lautet wie folgt: ticket@bayreuther-festspiele.de
10.3. Die Bayreuther Festspiele GmbH ist gesetzlich nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Sie ist dazu auch nicht bereit.
10.4. Dem Erwerber steht nach § 312g Absatz 2 Satz 1 Nr. 9 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ein Widerrufsrecht nicht zu. Er kann seine Willenserklärung nicht widerrufen.
11. Anfangszeiten, Einlass und Einlasskontrolle
11.1. Nur die offiziell von der BF herausgegebenen Publikationen, die von der BF betriebene Webseite (www.bayreuther-festspiele.de) sowie die Eintrittskarten selbst enthalten verbindliche Daten (Datum und Anfangszeiten) der Aufführungen. Kurzfristige Änderungen dergestalt, den Beginn der Vorstellung am selben Tag nach hinten zu verschieben, bleiben vorbehalten. Für Angaben in anderen Veröffentlichungen übernimmt die BF keine Gewähr.
11.2. Nach Beginn der Vorstellung können Besucher aus Sicherheitsgründen und mit Rücksicht auf die mitwirkenden Künstler und die anderen Besucher erst in einer offiziellen Pause in den Zuschauerraum eingelassen werden. Im Falle etwaiger besonderer gesetzlicher oder behördlicher Sicherheitsanforderungen können sich Verzögerungen bei der Einlasskontrolle zum Festspielhaus sowie längere Wartezeiten bei der Garderobe und/oder Garderoben-Depots vor dem Festspielhaus ergeben. Der Besucher trägt für einen ausreichenden zeitlichen Vorlauf selbst Sorge. Dadurch bedingte Verzögerungen berechtigen den Besucher nicht zum Einlass in den Zuschauerraum nach Beginn der Vorstellung.
11.3. Für die Besucher der Aufführungen der BF gelten die jeweils geltenden gesetzlichen, verordnungsrechtlichen und behördlichen Zugangsvoraussetzungen.
11.4. Ungeachtet etwaiger Zugangsvoraussetzungen gemäß 11.3. müssen Besucher folgende Dokumente vorweisen:
Der Einlass zur Veranstaltung wird grundsätzlich verweigert, wenn der auf der Eintrittskarte vermerkte Nutzer nicht personenidentisch mit dem Ausweisdokument ist und/oder nicht alle geforderten Dokumente vorgezeigt werden.
11.5. Sollten aus wichtigem Grund, z.B. aufgrund behördlich vorgegebener Schutz- und Hygienemaßnahmen, bestimmte Informationen, für den Zutritt zur Aufführung bzw. zum Konzert verlangt werden, ist der Inhaber der Eintrittskarte verpflichtet, diese Informationen der BF auf Anforderung im Einklang mit den jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen unverzüglich mitzuteilen. Wenn der Nutzer der Eintrittskarte die entsprechenden Voraussetzungen nicht erfüllt, kann die BF den Zutritt zur Veranstaltung verweigern. In diesem Fall kann der Kartenerwerber und die BF vom Vertrag über die betroffene Eintrittskarte für die jeweilige Veranstaltung zurückzutreten. Der Käufer erhält in diesem Fall den entrichteten Preis für die Eintrittskarte erstattet.
11.6. Die BF ist aus wichtigem Grund, z.B. bei offensichtlichen Krankheitssymptomen, zur Verweigerung des Einlasses zum Veranstaltungsort oder zur Verweisung vom Veranstaltungsort berechtigt. Dies gilt auch, wenn ein Inhaber einer Eintrittskarte gegen zwingende Bestimmungen des Schutz- und Hygienekonzepts verstößt. Eine Erstattung des Kaufpreises ist in diesen Fällen ausgeschlossen.
11.7. Die BF behält es sich vor, den Einlass ergänzend mittels eines sog. Secure- bzw. Kontrollbandes am Handgelenk des Besuchers, das diesem bei der ersten Einlasskontrolle angelegt wird, zu kontrollieren.
12. Hausrecht und Einschränkungen für die Mitnahme von Gegenständen
12.1. Die BF übt im Festspielhaus Bayreuth das Hausrecht aus. Sie ist berechtigt, Hausverweise und -verbote auszusprechen oder andere geeignete Maßnahmen im Rahmen dieses Hausrechts zu ergreifen. Insbesondere können Besucher aus Aufführungen verwiesen werden, wenn sie diese stören, andere Besucher belästigen oder in sonstiger und erheblicher Weise oder wiederholt gegen die Benutzungsbestimmungen verstoßen haben. Der Zutritt kann verweigert werden, wenn die begründete Vermutung besteht, dass der Besucher die Aufführung stören oder andere Besucher belästigen wird. Eine Erstattung des Kartenpreises erfolgt in diesen Fällen nicht.
12.2. Der Besucher darf lediglich den auf seiner Eintrittskarte ausgewiesenen bzw. den ihm vom Einlasspersonal zugewiesenen Platz einnehmen. Hat er einen Platz eingenommen, für den er keine gültige Karte besitzt bzw. der ihm nicht zugewiesen worden ist, kann die BF den Besucher des Platzes oder auch der Aufführung verweisen.
12.3. Das private Anbieten und die Weiterveräußerung von Eintrittskarten in den Räumlichkeiten und auf dem Gelände des Festspielhauses Bayreuth sind untersagt.
12.4. Mobilfunkgeräte, Pager und akustische Signalgeber aller Art dürfen nur im ausgeschalteten Zustand in den Zuschauerraum mitgenommen werden.
12.5. Die Mitnahme von Speisen und Getränken in den Zuschauerraum und der dortige Verzehr sind nicht gestattet.
12.6. Aus Tierschutz- und Platzgründen können Blindenführhunde oder andere Haustiere mit entsprechenden Funktionen nicht mit in den Zuschauerraum genommen werden. Die BF werden im Falle der vorzeitigen Ankündigung davon betroffener Personen Einlasspersonal zur Wegführung und Platzzuweisung bereithalten.
12.7. Aus Sicherheitsgründen ist die Mitnahme sperriger und – ungeachtet der Größe – gefährlicher Gegenstände sowie Sitzkissen in das Festspielhaus verboten. Handtaschen sind bis zu einer maximalen Größe von 18cmx26cmx6cm erlaubt. Im Falle davon abweichender behördlicher Sicherheitsanforderungen haben diese Vorrang.
12.8. In allen öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten des Festspielhauses Bayreuth besteht Rauchverbot.
12a. Pandemiebedingte Sonderbestimmungen
12a.1. Die BF beabsichtigt eine volle Saalbelegung. Die BF kann von dem nach Maßgabe der vorliegenden Geschäfts- und Nutzungsbedingungen geschlossenen Veranstaltungsbesuchsvertrag (4.9.) zurücktreten, wenn die Saalbelegung des Festspielhauses aufgrund gesetzlicher, verordnungsrechtlicher oder behördlicher Bestimmung nicht 100% betragen darf. (Rücktrittsrecht gemäß § 346 Abs. 1 BGB). Der Rücktritt kann bis 24.06.2023 erklärt werden. Im Falle des Rücktritts nach vorstehendem Satz 2 sind Schadensersatzansprüche des Kartenerwerbers und der Personen, die vom Kartenerwerber aufgrund seiner Kartenbestellung Karten zur persönlichen Nutzung erhalten haben, ausgeschlossen. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für Ansprüche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit.
12a.2. Die Bayreuther Festspiele werden alle zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden gesetzlichen, verordnungsrechtlichen sowie behördlichen Auflagen im Zusammenhang mit der gegenwärtigen SARS-CoV-2 Pandemie (auch: Corona oder Corona-Pandemie) beachten und umsetzen. Die jeweils getroffenen Maßnahmen sind für den Kartenerwerber und die von ihm benannten Nutzer der Eintrittskarten verbindlich und ergänzen die nachstehenden Bestimmungen. Sie gehen den nachstehenden Bedingungen vor, soweit diese Anforderungen über die nachstehenden Bestimmungen hinausgehen.
12a.3. Zum Gesundheitsschutz der Mitarbeiter der BF sowie der sonstigen Mitwirkenden und Besucher der Bayreuther Festspiele sind die BF berechtigt, nach billigem Ermessen auch ungeachtet der jeweils geltenden gesetzlichen, verordnungsrechtlichen sowie behördlichen Auflagen Hygienestandards mit diesbezüglichen Verhaltensregeln wie insbesondere das Tragen einer Mund-Nasen-Maske einschließlich der Anforderung an eine solche Maske (z.B. FFP2) – dies sowohl im Einlass- und Außenbereich des Veranstaltungsorts als auch während der Aufführung bzw. des Konzertes selbst – , das Einhalten von Abständen und Laufwegen (Einbahn-Regelungen) oder das Benutzen von Desinfektionsmitteln sowie diesbezügliche Schutzmaßnahmen für den Aufenthalt im Festspielhaus und seine Nebengebäude zu setzen, die der Nutzer der Eintrittskarten einzuhalten verpflichtet ist.
12a.4. Sowohl für die Personalisierung (6.) der Eintrittskarten als auch im Zusammenhang mit dem Einlass (11.) gelten Sonderbestimmungen.
12a.5. Der Kartenerwerber erkennt für sich und die Personen, denen er Eintrittskarten zur Nutzung überlässt, an, dass die BF aus wichtigem Grund, z.B. aufgrund vorgegebener Schutz- bzw. Hygienemaßnahmen im Rahmen der Bekämpfung der Corona-Pandemie und Vorgaben zur Einhaltung von Abstandsflächen, berechtigt ist, dem Inhaber der Eintrittskarte von seinen Plätzen abweichende Plätze derselben oder einer höheren Kategorie zuzuweisen; in diesem Fall besteht kein Anspruch auf Entschädigung.
12a.6. Zum Gesundheitsschutz der Mitarbeiter der BF sowie der sonstigen Mitwirkenden und Besucher der Bayreuther Festspiele ist der Nutzer verpflichtet, am Tag der Veranstaltung auf Verlangen der BF einen SARS-CoV-2-Antigen-Test zu durchlaufen.
12a.7. Der Nutzer der jeweiligen Eintrittskarte erkennt an, dass aus wichtigem Grund, insbesondere aufgrund behördlich vorgegebener Weisungen bzw. Anordnungen im Zusammenhang mit dem Zutritt zum und dem Aufenthalt im Veranstaltungsbereich zusätzliche Regelungen, Bestimmungen und Anforderungen Geltung erlangen können. Diese werden ihm mitgeteilt und sind ab Bekanntgabe zwingend zu beachten. Der Nutzer einer Eintrittskarte unterliegt im Hinblick auf das Schutz- und Hygienekonzept den Weisungen des Personals der BF. Verstößt ein Nutzer einer Eintrittskarte gegen das vorgenannte Schutz- und Hygienekonzept, ist der Nutzer der Eintrittskarte verpflichtet, die Veranstaltung auf Weisung des Personals der BF unverzüglich zu verlassen. Der Kaufpreis für die Eintrittskarte wird in diesem Fall nicht erstattet.
12a.8. Weder seitens des Kartenerwerbers noch seitens des Nutzers der jeweiligen Eintrittskarte besteht ein Anspruch auf Durchführung entsprechender Hygiene-, Test- und Sicherheitsmaßnahmen.
12a.9. Die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen an anderer Stelle geregelten Corona-bedingten Bestimmungen bleiben unberührt.
12a.10. Das Hygiene- und Sicherheitskonzept der Bayreuther Festspiele soll die Gefahr von Ansteckungen von Besuchern und Dritten mit dem SARS-CoV-2-Virus auf ein vertretbares Maß reduzieren. Die Gefahr einer SARS-CoV-2-Infektion im Zusammenhang mit dem Besuch der Aufführungen bzw. Konzerte kann jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden. Diese Gefahr ist dem Kartenerwerber und den Nutzer der Eintrittskarte/-n bewusst. Daher ist die Haftung der BF für eine Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit eines Konzertbesuchers, die sich trotz Umsetzung des Hygienekonzepts durch eine SARS-CoV-2-Infektion im Zusammenhang mit der Veranstaltung ergeben, ausgeschlossen, dies gilt nicht bei Schäden, die durch vorsätzliches oder fahrlässiges Handeln oder Unterlassen entstehen.
13. Verbot von Bild- und Tonaufnahmen
Das Herstellen von Bild- und Tonaufnahmen aller Art im Zuschauerraum ist – nicht zuletzt auch aus urheberrechtlichen Gründen – untersagt. Zuwiderhandlungen können Schadensersatzansprüche auslösen oder Maßnahmen nach Ziffer 12.1. nach sich ziehen.
14. Audiovisuelle Aufzeichnungen und Fotoaufnahmen der BF oder Dritter
14.1. Im Falle einer audiovisuellen Aufzeichnung einer Aufführung kann der Zuschauer als Teil des Publikums im Bild erscheinen. Auch szenenbedingte Spiegelbilder sind möglich. Der Zuschauer stimmt der inhaltlich, zeitlich und räumlich unbeschränkten Verwertung dieser Aufzeichnungen vorbehaltlos zu. Ansprüche, auch vergütungstechnischer Art, des betroffenen Zuschauers werden hierdurch nicht begründet.
14.2. Mit dem Erwerb einer Eintrittskarte bzw. durch den Besuch einer Aufführung erklärt der Besucher ferner sein Einverständnis, dass die BF oder von ihr beauftragte oder autorisierte Dritte audiovisuelle Aufzeichnungen und/oder Fotoaufnahmen, die den Besucher als Besucher der Aufführung erkennen lassen, anfertigt, vervielfältigt sowie inhaltlich, zeitlich und räumlich unbeschränkt verwertet. Ansprüche, auch vergütungstechnischer Art, des betroffenen Zuschauers werden hierdurch nicht begründet.
14.3. Dem Erwerber und dem Besucher einer Aufführung ist bewusst, dass sowohl im Festspielhaus als auch auf dem Festspielgelände von anderen Besuchern Fotografien und audiovisuelle Aufzeichnungen angefertigt werden können, welche den Besucher als Besucher der Aufführung erkennen lassen. Die BF haftet nicht für derartige Aufnahmen; dies gilt insbesondere auch für den Fall, dass diese Aufnahmen im Internet (z.B. Social-Media-Plattformen wie Facebook u.ä.) öffentlich zugänglich gemacht werden. Die Regelung in Ziffer 13. sowie etwaige Rechte des betroffenen Besuchers gegen den Dritten, der diese Aufnahmen gefertigt und/oder öffentlich zugänglich gemacht hat, bleiben unberührt.
15. Haftung
Für Schäden, die ein Besucher in den Räumen oder auf dem Gelände des Festspielhauses Bayreuth erleidet, haftet die BF, ihre gesetzlichen Vertreter und ihre Erfüllungsgehilfen nur im Falle von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht für Ansprüche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers und der Gesundheit.
16. Datenschutzbestimmungen
16.1. Die personenbezogenen Bestelldaten werden – unbeschadet der Datenschutzerklärung der BF (aufrufbar unter: https://bayreuther-festspiele.de/kontakt/datenschutzerklaerung ) – unter Einhaltung des Datenschutzrechtes in dem für die Anbahnung, Durchführung des Vertrages und Abwicklung der Bestellung erforderlichen Umfang erhoben, verarbeitet, gespeichert und genutzt.
16.2. Bei einer verbindlichen Kartenbestellung (5.7.) werden die personenbezogenen Daten des Erwerbers auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO (Vertragsabschluss) gespeichert und gemäß vorstehender Regelung genutzt. Die Betroffenenrechte des Erwerbers sowie sonstige Informationen zum Datenschutz nach Art. 13 DSGVO sind unter https://bayreuther-festspiele.de/kontakt/datenschutzerklaerung aufrufbar.
16.3. Im Zusammenhang mit der Durchführung und Abwicklung der Bestellung bzw. des Vertrages sowie – soweit eine Anmeldung erfolgt ist – des Newsletters (Ziffer 17.) bedienen sich die BF auch Dienstleistungen anderer Unternehmen und/oder Einzelpersonen (z.B. Versendung von Briefen oder E-Mails, Zahlungsabwicklung mittels Kreditkarte oder Sofortüberweisung etc.). Diese Dienstleister erhalten Zugang zu persönlichen Informationen und Daten des Erwerbers, soweit sie zur Erfüllung der jeweiligen Aufgaben benötigt werden, sie dürfen diese Informationen und Daten jedoch nicht zu anderen Zwecken verwenden. Diese Dienstleister werden zudem auf die Einhaltung der vorliegenden Datenschutzbestimmungen sowie einschlägigen Datenschutzgesetze verpflichtet und sofern diese personenbezogene Daten nach Weisung im Auftrag verarbeiten auch entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Darüber hinaus werden die persönlichen Daten des Erwerbers einschließlich der personenbezogenen Bestelldatendaten von den BF bekanntgegeben, wenn die BF hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder wenn eine solche Weitergabe erforderlich ist, um die Allgemeinen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen der BF oder andere Vereinbarungen zwischen dem Erwerber und den BF durchzusetzen oder die Rechte der BF und/oder des Erwerbers zu wahren. Dies beinhaltet einen Datenaustausch mit solchen Unternehmen oder Personen, mit denen die BF zur Abwehr oder Ahndung von Datenmissbrauch, Betrug, Vertragsverstößen o.Ä. zusammenarbeiten. Im Übrigen erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte zum wirtschaftlichen Gebrauch, der im Widerspruch zu dieser Datenschutzerklärung und den geltenden Datenschutzgesetzen steht.
17. Newsletter
Mit der Anmeldung für den Newsletter der Bayreuther Festspiele willigt der Erwerber ein, dass die vom Erwerber mitgeteilten persönlichen Daten, hierbei insbesondere die angegebene E-Mail-Adresse, sowie die personenbezogenen Bestelldaten von der BF verwendet werden, um dem Erwerber sowohl allgemeine als auch personalisierte Werbung und/oder besondere Angebote und/oder Services zu präsentieren bzw. anzubieten, Angebote und Services der BF in Kooperation mit Dritten (z.B. Sponsoren) mit inbegriffen. Falls eine solche Werbung bzw. Präsentation von Seiten des Erwerbers nicht (mehr) gewünscht ist, kann dieser der Einwilligung jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die im Newsletter genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) ist dafür ausreichend. Die Abmeldung des Newsletters ist zudem jederzeit per Mausklick am Ende jeder E-Mail möglich.
18. Höhere Gewalt
18.1. Sollte durch höhere Gewalt die Durchführung der Bayreuther Festspiele im Allgemeinen und oder die Durchführung der vertragsgegenständlichen Veranstaltung bzw. Aufführung/-en im Speziellen unmöglich sein, so entfallen die beiderseits eingegangenen Verpflichtungen.
18.2. „Höhere Gewalt“ bedeutet das Eintreten eines Ereignisses oder Umstands, dass bzw. der außerhalb der zumutbaren Kontrolle der Parteien liegt, zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses nicht in zumutbarer Weise vorhersehbar war und dessen Auswirkungen von der Partei nicht in zumutbarer Weise hätten vermieden oder überwunden werden können.
18.3. Bei den folgenden Ereignissen vermutet, dass höhere Gewalt vorliegt: Krieg (erklärt oder nicht erklärt), Feindseligkeiten, Angriff, Handlungen ausländischer Feinde, umfangreiche militärische Mobilisierung; Bürgerkrieg, Aufruhr, Rebellion und Revolution, militärische oder sonstige Machtergreifung, Aufstand, Terrorakte, Sabotage oder Piraterie; Währungs- und Handelsbeschränkungen, Embargo, Sanktionen; rechtmäßige oder unrechtmäßige Amtshandlungen, Befolgung von Gesetzen oder Regierungsanordnungen, Enteignung, Beschlagnahme von Werken, Requisition, Verstaatlichung; Pest, Epidemie, Pandemie, Naturkatastrophe oder extremes Naturereignis; Explosion, Feuer, Zerstörung von Ausrüstung, längerer Ausfall von Transportmitteln, Telekommunikation, Informationssystemen oder Energie; allgemeine Arbeitsunruhen wie Boykott, Streik und Aussperrung, Bummelstreik, Besetzung von Fabriken und Gebäuden.
18.4. Für den Fall, dass die Durchführung der Bayreuther Festspiele im Allgemeinen und oder die Durchführung der vertragsgegenständlichen Veranstaltung bzw. Aufführung/-en im Speziellen aufgrund von Ereignissen und Umständen, die eine Auswirkung bzw. Auswirkungen der gegenwärtigen Covid-19-Pandemie darstellen, unmöglich werden, steht es höherer Gewalt im Sinne der vorstehenden Absätze nicht entgegen, dass diese Ereignisse oder Umstände im Zeitpunkt des Vertragsschlusses vorhersehbar waren oder als möglich in Betracht gezogen werden konnten oder mussten. Keine Vertragspartei kann sich in diesem Fall darauf berufen, diese Ereignisse oder Umstände lägen nicht außerhalb der zumutbaren Kontrolle der Parteien, seien im Zeitpunkt des Vertragsschlusses in zumutbarer Weise vorhersehbar gewesen oder dessen bzw. deren Auswirkungen hätten von den Parteien in zumutbarer Weise vermieden oder überwunden werden können.
19. Salvatorische Klausel
Für den Fall, dass Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein oder werden sollten, wird deren Wirksamkeit im Übrigen hiervon nicht berührt. Eine unwirksame Klausel oder Teilklausel ist durch eine Regelung zu ersetzen, die der unwirksamen Bestimmung inhaltlich am nächsten kommt.
Stand: 02.05.2023
gez.
Prof. Katharina Wagner, Ulrich Jagels
Geschäftsführer Bayreuther Festspiele GmbH
Terms and Conditions of Business and Use of Bayreuther Festspiele GmbH for Online Orders and Written Orders as well as for the Performances of the Richard Wagner Festival 2023
1. Scope
1.1. These General Terms and Conditions (GTC) govern the legal relationship between Bayreuther Festspiele GmbH (hereinafter: “BF”) and the ticket purchaser (hereinafter also: the “Purchaser” or “Customer”) and the visitors to the performances of the Richard Wagner Festival 2023.
1.2. By ordering tickets for the Bayreuther Festspiele, the Customer acknowledges these “Terms and Conditions of Business and Use for the Bayreuther Festspiele 2023
(Version for Online Orders and Written Orders)” as binding for himself/herself and all visitors to the performances who receive tickets from him/her for personal use on the basis of his/her ticket order. Once a contract to attend an event has been concluded and one or more admission tickets have been purchased, these conditions will be deemed to have been agreed to.
1.3. If the Customer (also) purchases one or more tickets for a third party (accompanying person), the Customer must expressly inform the accompanying person of the application and content of these General Terms and Conditions as well as of the need to disclose information to BF in accordance with the provisions of these General Terms and Conditions, whereby, by accepting and using the admission ticket, the accompanying person or the visitor who receives tickets from the Customer for personal use on the basis of the latter’s ticket order agrees to the applicability of the General Terms and Conditions between him/her and BF.
2. Entrance fees and charges
2.1 The tickets for a performance are assigned to different price categories. Tickets for a performance can only be ordered in one price category. Ticket prices can be obtained from the current price list.
2.2. In addition to the ticket price, the following fees apply for each successful purchase procedure or per invoice:
2.3 Concessions are not granted.
2.4. Programme booklets and other services are not included in the ticket price. Exceptions apply to tickets involving use of AR glasses for performances of the work “Parsifal” (2a.3.).
2a. Tickets involving use of AR glasses for Parsifal performances
2a.1. The performances of the 2023 new opera production “Parsifal”, with staging by Jay Scheib, will feature the use of Extended Reality (xR) technologies. The 3D effects created by this, which are additional digital elements that merge with the stage set and enhance the overall visual impression through this illusion, are only visible to those audience members who wear special “augmented reality” (AR) glasses during the performance. For all other visitors, it will be a conventional opera production.
2a.2. The use of xR technologies in the Parsifal performances is of an experimental nature. For each performance of the opera production “Parsifal”, 330 seats are available that are equipped with AR glasses. For technical reasons, tickets for these seats can only be ordered in the price categories marked with the suffix “-AR” in the price list. This applies to the seats in the 1st row in the box, gallery and balcony as well as to seats in the last rows of the orchestra stalls.
2a.3. The ticket price shown for the “-AR” categories in the price list includes the provision of the AR glasses and the associated technical support.
2a.4. Purchasing an admission ticket in one of the price categories ending in “-AR” does not result in the Purchaser acquiring ownership of the AR glasses. The purchase of such a ticket only allows the use of AR glasses during the performance.
2a.5. The spectator will receive a technical briefing on the day of the performance and will find his/her AR glasses ready for use at his/her seat, permanently connected to the seat by means of the data transmission cable. They will remain at the seat during the breaks and after the end of the performance as well.
2a.6. The AR glasses, which are similar to sports sunglasses, are not compatible with normal glasses. For short-sighted spectators with visual aids, special lenses can be inserted into the AR glasses on request, if the dioptric strength is specified. The ticket Purchaser is informed about this procedure in advance of his/her visit to the festival by means of a flyer and/or a video on the website.
2a.7. In the event that the AR glasses cannot be used due to a technical defect or in the event of significant malfunctions, the visitor will be reimbursed the difference between the paid ticket price and the ticket price of the corresponding price category without the use of AR glasses.
3. Transmission of invoices and terms of payment
3.1. As part of standard procedure, invoices are available for viewing, downloading and printing exclusively at www.bayreuther-festspiele.de in the Customer’s personal log-in area (“My Festival”). Before the invoice is provided, the Customer will be informed by email that an offer to purchase admission tickets has been made and that a corresponding invoice can be accessed under “My Festival”. If the Customer chooses to have the tickets sent by post (2.2., 7.2), the invoice will also be sent by post.
3.2. Once BF has issued the invoice, payments must be made within the period specified therein (three weeks from the invoice date) and only in euros.
3.3. The following payment methods are available for purchasing admission tickets:
Additionally for online orders (5.):
4. General terms and conditions for orders
4.1. The Purchaser must be an adult and have unlimited legal capacity.
4.2. For the Bayreuther Festspiele 2023, a portion of the tickets for orders will be allocated taking into account the factual criteria mentioned under 4.8 – in particular, previous waiting times – and another portion will be allocated independently of the aforementioned criteria on the basis of the “first come, first served” principle, so-called instant-purchase online tickets. The purchase of the latter is governed by the general terms and conditions for instant-purchase online tickets.
4.3. Orders for tickets will only be accepted online (5.) or in writing (6.).
4.4. The Customer’s valid email address and postal address must be provided in order to order tickets. If a business email address is provided, the Customer shall ensure that private use of the business email address provided is permitted for the purpose of further processing and, if necessary, completion of the order (e.g., sending the invoice). If the Customer does not have an email address or does not wish to use an email address for the ordering process, tickets can only be ordered in conjunction with postal dispatch, for which a separate fee is incurred in the event of a successful order (2.2, 7.2.).
4.5. The processing of ticket orders for the Bayreuther Festspiele 2023 begins in February 2023. Orders must be placed so as to have been received on the BF server (5.) or be available in writing (6.) by 31 January 2023 at the latest.
4.6. For the individual performances, tickets can only be ordered by seating category. Specific seats cannot be selected. Multiple tickets for the same performance – if available and if permissible when considering the rules on distancing and hygiene – will be issued next to each other; the ticket Purchaser shall not be entitled to adjacent seats. The express wish on the part of the Customer to purchase only adjacent tickets within the order can constitute a further material criterion pursuant to section 4.8. due to excessive demand.
4.7. The Performances of the Der Ring des Nibelungen tetralogy, consisting of the individual works Das Rheingold, Die Walküre, Siegfried and Götterdämmerung, can only be ordered together for the entire cycle. Irrespective of sentence 1 above, BF reserves the right to also sell tickets for the individual works in the tetralogy individually.
4.8. Any orders received will be processed independently of the sequence in which they were received. Ticket orders will be processed taking into account, in particular, previous waiting times and demand for the individual performances (new production, day of the week, distribution of seats [request for adjacent seats only] and price category). The ticket orders from previous years that preceded the ticket order in 2023 and which were not taken into account due to excess demand shall be counted as waiting time.
4.9. [Not applicable]
4.10. Each Customer can order and purchase a maximum of 18 tickets in total. For each work in the Bayreuther Festspiele 2023, a maximum of 6 tickets can be ordered for a performance; however, in the gallery, a maximum of 2 tickets applies. Orders for multiple performances of the same work will not be taken into account.
4.11. If, after taking into account the waiting times in accordance with Section 4.8., the number of tickets ordered cannot be covered within the framework of the available price categories, the release of tickets for the performance in question may be limited per order beyond the limitation in accordance with 4.10. If alternative seats in another price category are available, BF reserves the right to offer these.
4.12 Up to 6 wheelchair places (price category C4R) and one seat for the accompanying person (price category C6RB), in each case, are available in each performance, and these can only be sold together. If the accompanying person is demonstrably required, the ticket is free of charge for the accompanying person.
Furthermore, up to 20 end seats (B2 and B3) are available at each performance for visitors with limited mobility or a similar condition. Level access is only guaranteed in price categories A1, B1, B2 and B3. These seats are not offered as part of the online instant purchase programme.
4.13. Acceptance of the transmitted offer via payment of the invoice, including payment by means of offsetting with credit (5.3. and 6.4.), and the associated purchase of one or more admission tickets will give rise to a binding contract for attendance of the event between the Purchaser and BF, by virtue of which, the transfer of admission tickets is based not on principles of property law, but rather on the law of claims.
4.14. If no admission tickets can be allocated to the Customer, he/she will not receive a separate letter of rejection.
5. Online orders (standard orders)
5.1 Online orders are possible after registration and successful log-in under “My Festival” at www.bayreuther-festspiele.de.
5.2. By confirming completion of the order process by clicking on the “Order now” button, the ticket Purchaser transmits his/her ticket requests for the Bayreuther Festspiele 2023 to BF (request to receive an offer). Insofar as the Customer’s wishes, including his/her alternative wishes, can be fulfilled in full or in part by BF, the Customer will receive an invoice in accordance with Section 3.1., i.e., through provision in his/her personal log-in area (“My Festival”).
5.3. The invoice from BF also constitutes an offer to conclude a binding contract for attendance of the event. Payment of the invoice sum within a deadline of three weeks from the invoice date, which shall also be the deadline to accept the offer, will be regarded as binding acceptance of this offer. If the Customer declares that the invoice amount should be offset against a credit balance arising from the 2020 festival season, this shall be equivalent to payment of the invoice within the meaning of the above sentence 2; such a declaration can be submitted in the Customer’s personal login area (“My Festival”) following receipt of the invoice. The credit for the invoice amount must be received by BF by the payment deadline (value date) by means of the payment methods provided. The same applies to receipt of declarations to offset the amount against existing credit. If the payment or declaration is not received in time, the admission tickets offered may be assigned to someone else. In this case, the Customer shall not be entitled to receive the previously offered and invoiced tickets or to be allocated other tickets. Claims for damages on the part of the Customer are excluded in all cases.
5.4. Payment of admission tickets as part of the online ordering process is possible by bank transfer, credit card or – if available – offsetting against existing balances, subject to Section 3. Any remaining credit from the previous year(s) will be refunded to the Customer via bank transfer.
5.5. The Customer is solely responsible for ensuring that the data he/she provides as part of the order procedure is correct. This applies equally to the order as such (selection of performances, number of tickets, etc.) and personal information (address, email address, etc.). The Customer will bear the consequences of any mistakes.
5.6. The online ordering process as such, as well as the specific ticket ordering procedure itself, can be suspended by BF at any time or cancelled entirely if it is no longer possible to carry out the order process in a proper or lawful manner. This includes, in particular, cases involving technical difficulties (hardware and software errors, computer viruses, server problems, etc.), external tampering or attempts at tampering, and/or a lack of legal prerequisites.
5.7. BF draws attention to the link to the online platform of the EU Commission for the extrajudicial online settlement of disputes (“OS Platform”) http://ec.europa.eu/consumers/odr/, which is posted on BF’s homepage.
5.8. BF’s email address is as follows: ticket@bayreuther-festspiele.de
6. Written orders
6.1. Written orders should be sent via post to: Bayreuther Festspiele GmbH, Ticket Office, Postfach 10 02 62, 95402 Bayreuth. Orders via fax or email will neither be acknowledged nor processed.
6.2. For written orders, the BF order form must be used, which will be sent to the Customer by the BF ticket office by post together with the order documents if requested and if written orders have previously been placed. Orders written freely by hand cannot be processed on principle. In the event of orders written freely by hand, BF will not be obliged to clarify any queries.
6.3. Upon submitting a written order that is received by the BF ticket office, the Purchaser transmits his/her ticket wishes for the Bayreuther Festspiele 2023 to BF (request to receive an offer). If BF can fulfil the Customer’s request either in whole or in part, including the requested alternatives, the Customer will receive an invoice in accordance with Section 3.1.
6.4. The regulations of Sections 5.3. to 5.5. apply mutatis mutandis. In deviation from 5.3. sentence 3, the declaration can also be submitted as a physical copy by post by means of a form sent alongside the invoice.
7. Personalisation and activation, provision and dispatch of admission tickets
7.1. All admission tickets belonging to an order process will be made out to the first and last name of the Purchaser, identifying him/her as such. Before admission tickets are provided or sent, the Customer must also specify the specific user of the admission ticket in question in accordance with the following provisions, and the user will also be shown on the admission ticket in question (so-called hard personalisation). The first and last name of the user are specified on each admission ticket.
7.2 In the standard procedure, after payment in full (value date), the tickets can be called up by the Customer in the Customer’s personal log-in area (“My Festival”) at www.bayreuther-festspiele.de and can be printed out once personalisation (7.3.) has taken place. The Customer will be informed of the value date. Should the Customer choose to send the tickets by post when ordering their tickets, the admission tickets will be sent as printed admission tickets via post at the Customer’s own risk to the specified shipping address following payment in full and once personalisation has been completed (7.4.). Additional fees per order (invoice) will be levied for shipments via post in accordance with Section 2.2. In general, shipping via post is only possible for orders within Germany and orders from other European countries.
7.3. The tickets provided at www.bayreuther-festspiele.de in the personal log-in area of the Customer must be personalised by the Customer, by stating the first name and surname of the user in question, before printing, which is the responsibility of the Customer. Only tickets which have been personalised in the name of the specific user and thus activated will be valid. The personalisation and activation of the tickets by the Customer must take place no later than seven calendar days before the performance in question; after this deadline, personalisation and activation of the tickets is no longer possible. Tickets that have been personalised can only be amended and assigned to another user by the BF ticket office in accordance with Section 8.2.
7.4. If the Customer chose postal delivery when ordering the tickets, the tickets can be personalised by the Customer in the Customer’s personal log-in area (“My Festival”) at www.bayreuther-festspiele.de once payment has been made in full by specifying the user in question. Only tickets personalised in the name of the specific user will be valid and sent by post. If the Customer does not have a personal login area, he/she can also personalise tickets offline using a corresponding form, which will be sent to the Customer together with the invoice – insofar as he/she has chosen to have the tickets sent by post and it is possible to make him/her an offer for purchasing admission tickets – and which he/she must return to the address specified in 6.1. The personalisation of the tickets by the Customer must take place no later than 7 calendar days before the performance in the case of online personalisation in accordance with the above sentence 1, and, in the case of offline personalisation in accordance with the above sentence 2, no later than 30/06/2023 (receipt of the form by BF); once this deadline has passed, personalisation and postal dispatch of the tickets is no longer possible. The regulations under 7.3. sentences 4 and 5 apply accordingly.
7.5. The date, time and performance on the invoice and the admission tickets allocated and sent must be checked upon receipt. BF is to be informed immediately of any mistakes found when comparing the tickets with the order or invoice.
8. Returning and transferring tickets
8.1. In general, admission tickets already paid for can be neither returned nor exchanged. Any resale of tickets by the Customer is subject to an assignment prohibition in certain cases (10.4.). No replacement will be provided for expired tickets. This will also apply if the tickets have not been personalised and activated in a timely manner (7.3. and 7.4.).
8.2. Admission tickets personalised in accordance with Section 7.3 or 7.4. can only be transferred to another user by the BF ticket office at the request of the Customer. Handwritten changes to the user’s name by the Customer or other third parties or any associated deletions will render the ticket invalid. BF is entitled to charge a fee of EUR 5.00 for the transfer.
This will not apply if the Customer demonstrates objective reasons for why the transfer is necessary (e.g., medical certificate, death, etc.).
8.3. Holders of admission tickets which are part of the standard procedure that have not been personalised in accordance with Section 7.3. or 7.4. or that have not been amended in the correct manner in accordance with Section 8.2. may be refused entry and prevented from attending the performance by BF.
8.4. Changes to cast and crew, including the musical directors and the production teams, as well as other changes to the order of events of a performance will not entitle the holder to return admission tickets.
8.5 In the event of a performance being abandoned, the admission fee will only be refunded if at the time of abandonment no more than one act has been shown – this also applies in the case of Der fliegende Holländer or Das Rheingold if no more than one scene has been shown. The right to a refund will expire if the claim is not asserted to BF within two weeks of the performance in question in writing (at least electronic form).
8.6. If a performance is cancelled before it has started, the tickets affected by cancellation of the performance can be returned and the ticket price refunded in exchange; however, the refund will not include the fee of EUR 6.00 per seat sold (4 x EUR 6.00 per admission ticket for Der Ring des Nibelungen) nor any processing fee and/or fee for dispatch by post, if incurred. The right to a refund will expire if the claim is not asserted to BF within two weeks of the performance in question in writing (at least electronic form). A refund of the fee per seat sold within the meaning of paragraph 1 above will not be excluded, however, if the Bayreuther Festspiele in general or specific contractual performances are cancelled, suspended or abandoned for good cause based on a business decision taken by BF which has resulted from the effects of the ongoing COVID-19 pandemic. For these purposes, good cause shall be deemed to be provided in the event of, for example, quarantine affecting a part of the workforce or employees of BF, the legal or official restriction of the number of spectators to a disproportionate extent, or the prevention/containment of an acute infection event (“Superspreader Event”) even without an official order.
8.7. In the cases of Sections 8.5. and 8.6., any further claims or rights of the ticket holder or Purchaser are excluded.
9. Ticket loss
9.1. If an admission ticket is lost, an application for the issue of a replacement ticket can be made, for a fee, up to 30 minutes before the start of the performance at the BF ticket office, provided the visitor can prove and/or plausibly state which ticket was purchased and lost, specifying the exact seat. Only one such application can be made for each ticket. The issue of a replacement ticket (duplicate) can only be requested by the Customer to whom the ticket(s) was/were issued or by the personalised user upon presentation of a photo ID. In general, replacement tickets will only be issued to these persons. The fee to have a replacement ticket issued is EUR 5.00.
9.2. In the case of tickets ordered as part of the standard procedure, if two visitors present tickets for the same seat in a performance, the person to whom the ticket has been personalised will always have priority over the holder of the other ticket. In the case of tickets sent by post, if both the original ticket and a replacement ticket for the same seat have been presented by different visitors, the holder of the original ticket will always take priority over the holder of the replacement ticket. In both cases, the other ticket will not entitle the holder to allocation of another seat or a refund of the purchase price. In justified exceptional cases, BF can declare and/or recognise reverse prioritisation. In each case, the affected ticket holder shall neither be entitled to recognition of such an exceptional case nor shall have any claims against BF due to the recognition of such an exceptional case contrary to the general rule.
10. Resale and transfer of admission tickets
10.1. BF is sponsored by the delegates of the German Federal Government for Culture and Media, the Free State of Bavaria, the City of Bayreuth, the Society of Friends of Bayreuth and the District of Upper Franconia. They are committed to a balanced and appropriate pricing policy and strive to maintain or enforce a socially viable price structure and fair distribution.
10.2. By accepting these conditions, the Purchaser declares that the admission tickets are being acquired solely for private use.
10.3 The Customer and Purchaser can only transfer his/her rights and obligations under the contract concluded with BF for attendance of an event (4.13.), and thus also the right to demand admission to the performance(s), to a third party by way of assignment of claims by the third party entering into the contract with BF in the place of the Purchaser, assuming all rights and obligations, and there is no prohibition of assignment within the meaning of the following provisions.
10.4. The resale of admission tickets is forbidden in the following cases (prohibition of assignment); consent will not be given in these cases:
a) In the event of the sale or transfer of admission tickets or the procurement of admission tickets for third parties if this occurs within the framework of commercial activities and/or for gain
b) If tickets are sold via unauthorised internet platforms, such as, e.g., in particular, eBay or unauthorised online ticket exchanges (e.g., viagogo), or in the context of internet auctions not authorised by BF, in each case with the exception of sale by way of a so-called instant sale or instant purchase at a price that does not exceed the original price of the admission ticket, including the ticket fee and – if incurred – the attributable handling fee, plus such costs that have been or will be incurred by the seller as a result of the purchase and/or the resale of the ticket in this way (e.g., postage and/or, e.g., eBay fee or similar)
c) In the event of sale of tickets at a price which is higher than the original price of the tickets, including the ticket fee and – if incurred – the attributable handling fee, plus such costs that have been or will be incurred by the seller as a result of the purchase or resale of the tickets
d) In the event of sale of tickets to make a profit or the act of procuring admission tickets in the name of a third party in order to make a profit by acting as a broker; in this respect, the aim of making a profit applies to the intention to sell the ticket at a price which exceeds the original price of the ticket, including the ticket fee and – if incurred – the attributable handling fee plus such costs that have been or will be incurred by the seller as a result of the purchase or resale of the tickets
e) In the event of the transfer and/or sale of admission tickets for the purposes of advertising or marketing, as a bonus, promotional gift or prize/winning, or as part of a hospitality or travel package not authorised by the organiser
f) In the event that the admission tickets are sold without reference to these General Terms and Conditions
10.5 The resale or transfer of admission tickets subject to the conditions set out in Section 10.4. b) to f) remains unaffected.
10.6 Admission tickets that are resold and transferred after personalisation (7.3., 7.4.) must always be made out to the new user in accordance with Section 8.2., notwithstanding the above provisions in Sections 10.3. and 10.5.
10.7 BF may refuse to issue and send admission tickets to persons who have violated the above regulations in Sections 10.2. to 10.4. or who have attempted to resell tickets in violation of the above regulations in Sections 10.2. to 10.4. The same applies to people who deal in tickets commercially or for gain without the prior written consent of BF or who have sold or attempted to sell tickets from a previous festival season in violation of the applicable regulations regarding resale and passing on of tickets, or who make such tickets available to such persons. In these cases, BF will also be entitled to refuse any amendments to details on tickets in accordance with 10.6.; this applies regardless of who is requesting the transfer of the ticket. Admission tickets already offered and/or made available to the Customer for printing or sent to the Customer may be reclaimed and/or declared invalid (electronic blocking via the barcode) by BF in the event of a violation of the above regulations in Sections 10.2. to 10.4. This also applies in the case of attempts to sell tickets in violation of the above regulations in Sections 10.2. to 10.4.
10.8. Holders of blocked tickets may be denied entry and prevented from attending the performance by BF.
10.9. BF is not liable for the validity of admission tickets from other ticket providers or for their services or prices.
11. Starting times, admission and admission check
11.1. Only publications officially issued by BF, the website operated by BF (www.bayreuther-festspiele.de) and the admission tickets themselves contain authoritative information (date and starting times) about the performances. The right is reserved to make changes at short notice so as to postpone the start of the performance on the same day. BF takes no responsibility for the information in other publications. 11.2. For safety reasons and out of consideration for the participating artists as well as the other visitors, once the performance has started, visitors may only be admitted to the auditorium during an official break. Due to ongoing security requirements, there may be delays during admission checks to the Festspielhaus as well as longer waiting times at the cloakroom and/or cloakroom deposit points in front of the Festspielhaus. Visitors are responsible for ensuring they arrive with sufficient time in advance. Delays caused as a result will not entitle visitors to enter the auditorium after the performance has started.
11.3. Visitors to BF performances are subject to the applicable legal, regulatory and official admission requirements. Due to official requirements for the purpose of obtaining an operating licence, more stringent requirements may apply than required by the law or regulations.
11.4 Irrespective of the access requirements under 11.3, visitors must present the following documents:
Admission to the event will generally be refused if the user noted on the admission ticket is not the same person as shown on the personal ID card/passport and/or if not all requested documents are shown.
11.5. If, for good cause, e.g., due to officially prescribed protective and hygiene measures, certain information, e.g., the ticket holder has recently stayed in a risk area for the SARS-CoV-2 pandemic (in accordance with the current binding specifications of the Robert Koch Institute (“RKI”)), is required for admission to the performance or concert, the ticket holder is obliged to provide this information to BF immediately upon request in accordance with the applicable data protection regulations. If the admission ticket’s user does not meet the corresponding requirements, BF may refuse admission to the event. In this case, the ticket Purchaser and BF may withdraw from the contract for the ticket concerned for the event in question. In this case, the Purchaser will be refunded the price paid for the admission ticket.
11.5 For good cause, e.g., in the case of obvious symptoms of illness, BF is entitled to refuse admission to the venue or to expel persons from the venue. This also applies if an admission ticket holder violates mandatory provisions of the protection and hygiene concept. There will be no refund of the purchase price in these cases.
12. Householder’s rights and restrictions on bringing objects
12.1 BF exercises its rights as the householder and proprietor in the Festspielhaus Bayreuth. It is entitled to issue expulsions and bans from the site as well as other suitable measures as part of its power to enforce house rules. In particular, visitors can be expelled from performances if they cause disturbance, bother other guests or, in any other serious manner or repeatedly, break the house rules or any conditions of use related to the event. Admission may be refused if there is a reasonable suspicion that the visitor will disrupt the performance or bother other visitors. There will be no refund of the purchase price in these cases.
12.2. The visitor may only occupy the seat which is stated on his/her ticket or the seat which the admittance staff allocates to him/her. If he/she has taken a seat for which he/she does not have a valid ticket – in particular, one that is personalised in his/her name – or which has not been allocated to him/her, BF may expel the visitor from the seat or even from the performance.
12.3. The private offering and reselling of admission tickets in the facilities and on the premises of Festspielhaus Bayreuth is prohibited.
12.4. Mobile phones, pagers and acoustic signalling devices of all kinds may only be taken into the auditorium if they are turned off.
12.5. Taking food and drinks into the auditorium and consuming them there is not permitted.
12.6. For reasons of animal welfare and space, guide dogs or other pets with corresponding functions cannot be taken into the auditorium. If notified in advance, BF will have admission personnel ready to guide persons affected by this and assign them their seats.
12.7. For safety reasons, taking bulky and – regardless of size – dangerous objects as well as seat cushions into the Festspielhaus is prohibited. Handbags are allowed up to a maximum size of 18 cm x 26 cm x 6 cm. In the event of deviating official safety requirements, those shall take precedence.
12.8. Smoking is prohibited in all publicly accessible rooms of the Festspielhaus Bayreuth.
12a. Pandemic-related special provisions
12a.1. BF intends to have the hall fully occupied. BF is entitled to withdraw from the contract for attendance of an event (4.13.) that is concluded in accordance with these Terms and Conditions of Business and Use if the hall may not be 100% occupied due to statutory, regulatory or official provisions. (Right of withdrawal in accordance with § 346 para. 1 of the German Civil Code (BGB)). Withdrawal can be declared until 23/06/2023. In the event of withdrawal in accordance with sentence 2 above, claims for damages of the ticket Purchaser and persons who have received tickets for personal use from the ticket Purchaser based on the ticket order are excluded. This limitation of liability does not apply for claims based on injury to life, limb or health.
12a.2. The Bayreuther Festspiele will observe and implement all legal, regulatory and official requirements in connection with the current
SARS-CoV-2 pandemic (also referred to as: the Coronavirus or the Coronavirus pandemic).
The measures taken in each case are binding for the ticket Purchaser and the users of the admission tickets designated by him/her and supplement the provisions below.
These will take precedence over the following provisions insofar as these requirements go beyond the following provisions.
12a.3. In order to protect the health of the employees of BF and of other participants and visitors to the Bayreuther Festspiele, BF shall be entitled, at its reasonable discretion and irrespective of any applicable statutory, regulatory or official requirements, to impose hygiene standards and rules of conduct in this regard, such as, in particular, the wearing of a face mask, including requirements with respect to the mask (e.g., FFP2) – and both in the entrance and outside areas of the venue and during the performance or concert itself – maintaining distance and adhering to walking routes (one-way rules), or the use of disinfectants, as well as protective measures in this respect for the visit to the Festspielhaus and its adjoining buildings, which the ticket user is obliged to comply with.
12a.4. Special provisions apply to both the personalisation (7.1.) of the admission tickets and in connection with admission (11.).
12a.5. The ticket Purchaser acknowledges both on their own behalf and on behalf of persons to whom they give admission tickets for use that BF is entitled to allocate the admission ticket’s holder seats which differ from their own seats in either the same or a higher category for good cause, for example based on protection or hygiene measures in the context of combatting the Coronavirus pandemic and requirements for maintaining social distancing; in this case, there is no claim to compensation.
12a.6. [not applicable]
12a.7. The user of the respective admission ticket acknowledges that additional regulations, provisions and requirements may apply for important reasons, in particular based on official instructions and orders associated with accessing and remaining on the event premises. These will be communicated to them and must be observed as soon as they are announced. The user of an admission ticket is subject to the instructions of BF staff with regard to the protection and hygiene concept. Should a user of an admission ticket violate the aforementioned protection and hygiene concept, the user of the admission ticket will be obliged to leave the event immediately on the instructions of the BF staff. In this case, the purchase price for the admission ticket will not be refunded.
12a.8. Neither the ticket Purchaser nor the user of the admission ticket in question will be entitled to implementation of the corresponding hygiene, testing and protection measures.
12a.9. The Coronavirus-related provisions in these General Terms and Conditions stipulated in other locations will remain unaffected.
12a.10. The hygiene and protection concept of Bayreuther Festspiele is intended to reduce the risk that visitors and third parties will be infected with the SARS-CoV-2 virus to a reasonable level. The risk of a SARS-CoV-2 infection associated with any visit to a Performance or concert can, however, not be entirely excluded. The ticket Purchaser and user of the admission ticket(s) are aware of this risk. Therefore, BF’s liability for injury to the life, limb or health of a concert visitor resulting from a SARS-CoV-2 infection in connection with the event, despite implementation of the hygiene concept, is excluded; this does not apply to damage caused by intentional or negligent action or omissions.
13. Prohibition on taking visual and audio recordings
Creating visual and audio recordings of any kind in the auditorium is forbidden, not least for copyright reasons. Violations may trigger claims for damages or result in measures under Section 12.1.
14. Audiovisual recordings and photographs by BF or third parties
14.1. If an audiovisual recording of a performance is created, the spectator may appear in the image as part of the audience. Even reflections may occur as a result of the scene. The spectator unreservedly consents to the use of this recording without limitation as to content, term or territory. This will not give rise to any claims of the affected spectator, including those relating to remuneration.
14.2. Upon acquisition of an admission ticket or by attending a performance, the visitor furthermore declares his/her consent to BF, or any third parties commissioned or authorised by it, making audiovisual recordings and/or photographic recordings in which the visitor can be recognised as a visitor to the performance, distributing these, and using them in a manner which is unlimited with respect to content, term and territory. This will not give rise to any claims – including claims for remuneration – on the part of the spectator concerned.
14.3. The ticket Purchaser and the visitor of a performance are aware that, both in the Festspielhaus and on the festival grounds, photographs and audio-visual recordings may be made by other visitors which could render the visitor recognisable as a visitor of the performance. BF assumes no liability for recordings of this kind; this applies, in particular, in the event that recordings are made publicly accessible online (e.g., social media platforms such as Facebook and the like). The regulation in Section 13. as well as any rights of the affected visitor against the third party which created the recording and/or made it publicly accessible will remain unaffected.
15. Liability
BF, its legal representatives and its vicarious agents shall only be liable for damage suffered by a visitor in the rooms or on the grounds of the Festspielhaus Bayreuth in cases of intent and gross negligence. This limitation of liability does not apply for claims based on injury to life, limb or health.
16. Privacy Policy
16.1. The personal order data will be collected, processed, stored and used – without prejudice to BF’s Privacy Policy (available at: https://ticketshop.bayreuther-festspiele.de/en/datenschutz.html) – in compliance with data protection law to the extent necessary to initiate and execute the contract and process the order.
16.2. The ticket Purchaser consents to the storage and use, as outlined in the above regulation, of their personal data at the latest upon payment of the invoice (acceptance of the offer in accordance with Sections 5.3. and 6.4.). This consent can be revoked at any time by informing BF. The ticket Purchaser’s data protection rights and other information on data protection in accordance with Art. 13 GDPR can be found at https://ticketshop.bayreuther-festspiele.de/en/datenschutz.html.
16.3. In connection with the execution and processing of the order or contract and, insofar as registration has been completed, the newsletter (Section 17.), BF will also make use of services from other companies and/or individuals (e.g., sending of letters or emails, processing payment via credit cards or instant transfer, etc.). These service providers shall have access to personal information and data of the Purchaser to the extent required to fulfil the tasks in question, but they may not use such information and data for any other purpose. These service providers are also obliged to comply with the present data protection regulations as well as the relevant data protection laws. Furthermore, the personal data of the Customer, including the personal order data, will be disclosed by BF if BF is legally obliged to do so or if such disclosure is necessary to enforce the General Terms and Conditions of Business and Use of BF or other agreements between the Customer and BF or to protect the rights of BF and/or the Customer. This includes any exchange of data with companies or persons with whom BF collaborates in order to prevent or prosecute data misuse, fraud, breaches of contract or other similar actions. Beyond this, the data will not be passed on to third parties for commercial use that is contrary to this Privacy Policy and the applicable data protection laws.
17. Newsletter
By registering for the Bayreuther Festspiele newsletter, the Customer agrees that the personal data he/she provides, in particular, the email address provided, as well as the personal order data, may be used by BF to present or offer the Customer both general and personalised advertising and/or special offers and/or services, including offers and services of BF in cooperation with third parties (e.g., sponsors). Should the Purchaser not (or no longer) wish to receive these advertisements or presentations, he/she can revoke his/her consent at any time. A notification in written form (electronic communication shall suffice) addressed to the contact details provided in the newsletter (e.g., email, fax, letter) or unsubscribing will suffice in order to do this. Customers can unsubscribe from the newsletter using the link at the end of each email.
18. Force majeure
18.1. Should force majeure render holding the Bayreuther Festspiele in general and/or specifically the implementation of the contractual event or performance(s) impossible, the obligations to which both parties are subject shall cease to apply.
18.2. “Force majeure” means the occurrence of an event or circumstances which are beyond the reasonable control of the parties, which was/were unforeseeable at the time the contract was concluded and whose effects could not reasonably have been avoided or overcome by the parties.
18.3. Force majeure shall be presumed in the case of the following events: war (declared or undeclared), hostilities, attacks, acts of foreign enemies, large-scale military mobilisation; civil war, riots, rebellion and revolution, military or other seizure of power, insurrection, acts of terrorism, sabotage or piracy; currency and trade restrictions, embargoes, sanctions; lawful or unlawful official acts, compliance with laws or government orders, expropriation, confiscation of works, requisition, nationalisation; plagues, epidemics, pandemics, natural disasters or extreme natural events; explosions, fire, destruction of
equipment, prolonged failure of means of transport, telecommunications, information systems or power; general industrial unrest, such as boycotts, strikes and lockouts, slowdown strikes, and occupation of factories and buildings.
18.4. In the event that holding the Bayreuther Festspiele in general and/or implementing the contractual event or performance(s) in particular becomes impossible due to events and circumstances which constitute an effect or effects of the current COVID-19 pandemic, force majeure within the meaning of the above paragraphs shall not be precluded by the fact that these events or circumstances were foreseeable or could or had to be taken into consideration as possible at the time of conclusion of the contract. In this case, neither contractual party may claim that these events or circumstances were not beyond the reasonable control of the parties, that they were reasonably foreseeable at the time the contract was concluded, or that their effects could reasonably have been avoided or overcome by the parties.
19. Severability clause
In the event that provisions of these General Terms and Conditions of Business or Use are or become invalid, in whole or in part, this shall not affect the validity of the remaining provisions. Any ineffective clause or partial clause will be replaced by a provision which comes as close as possible to the content of the ineffective provision.
As at: 24/11/2022
Signed.
Prof. Katharina Wagner, Ulrich Jagels
Managing Directors of Bayreuther Festspiele GmbH